Komponist

Ein Komponist oder eine Komponistin (lateinisch componere ‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges[1] geistiges Eigentum. Veraltete Bezeichnungen sind auch Compositeur oder Kompositeur.

Das Ergebnis des Kompositionsvorganges wird abschließend als Komposition meist in notierter Form (traditionell per Hand oder direkt als Notensatz im Computer) vorgelegt. Insbesondere in der elektronischen Musik, aber zunehmend auch in allen Genres, deren Werke erst bei der Arbeit in Tonstudios vollständig entstehen, werden die Werke auch in Form von Aufnahmen abschließend festgelegt. Die musikalischen Kompositionen werden mit Hilfe von Interpreten (Musikern, Gesang) vertont und für Tonaufnahmen anschließend in einem Tonstudio abgemischt.

Traditionell bezeichnete die Berufsbezeichnung „Komponist“ die Autorenschaft für die Interpretation von bestimmten Notentexten. Komponisten sind dabei die Schöpfer eines Musikwerks, das ursprünglich ohne Text als Instrumentalmusik gilt und mit Text als Vokalmusik bezeichnet wurde. Dabei können Komponisten entweder selbst für den Text verantwortlich sein, oder mit Liedtextern zusammenarbeiten. Dabei kann es sich sowohl um die Textierung einer vorhandenen Melodie als auch um die Vertonung eines bestehenden Textes handeln. Im erweiterten Sinne meint Vokalmusik alle Kompositionen unter Einbeziehung von Stimme, auch ohne Text oder Gesang (z. B. Stimmgeräusche statt Sprache oder Sprechen statt Singen). Im Sprachgebrauch der Verwertungsgesellschaft GEMA wird hingegen jeder originäre Inhaber eines Urheberrechts an einem Musikwerk als Komponist bezeichnet. Dass der überwiegende Teil der von der GEMA und anderen Verwertungsgesellschaften erfassten Werke in aller Regel nunmehr nicht oder nur noch teilweise notiert werden, deutet auf eine Begriffsverschiebung hin. Spätestens seit Aufkommen der elektronischen Musik und der Fixierung von Werken im Aufnahme- und Schnittprozess besteht daher ein gespaltenes Berufsbild mit zahlreichen begrifflichen Abgrenzungsschwierigkeiten.

  1. Eckhard Roelcke: Flatterzunge, schweres Blech. Artikel über eine Kooperation von vierzehn Komponisten, organisiert im Jahr 1995 von der Internationalen Bachakademie Stuttgart. In: Die Zeit, 25. August 1995, archivierte Online-Version auf zeit.de, abgerufen am 16. September 2017.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne