Kongresshalle (Berlin-Tiergarten)

Kongresshalle
Kongresshalle

Kongresshalle

Daten
Ort Berlin-Tiergarten
Architekt Hugh Stubbins
Bauherr Benjamin-Franklin-Stiftung
Baustil Moderne
Baujahr 3. Oktober 1956 –
19. September 1957
Besonderheiten
Freihängendes Dach mit doppelt gekrümmter Spannbeton-Decke

Die Kongresshalle ist ein Berliner Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen an der John-Foster-Dulles-Allee im Großen Tiergarten und Regierungsviertel. Bis heute bewirkt die Kongresshalle Aufsehen und Anziehung mit ihrem Dach, das sich in einem weiten und hohen Bogen über das Auditorium spannt. Das Dach besteht aus einem Netz von Stahlseilen, das an zwei Stahlbögen aufgehängt ist und hier mit Beton abgedeckt wurde.

In den ersten Jahrzehnten war die Kongresshalle ein prominentes Symbol für die deutsch-amerikanische Allianz und wurde während der Ära des Kalten Krieges und darüber hinaus politisch instrumentalisiert.[1] Nach dem Teileinsturz 1980 und dem Wiederaufbau 1987 änderte sich die kulturpolitische Agenda, der deutsch-amerikanische Schwerpunkt wird seitdem durch ein multikulturelles Programm im Haus der Kulturen der Welt (HKW) erweitert. Das Auswärtige Amt beaufsichtigt das HKW als eine von fünf beauftragten und finanzierten Mittlerorganisationen im Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik.[2] Das HKW erhält eine Regelförderung vom Auswärtigen Amt und vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien.[3]

  1. Steffen de Rudder: Ein Haus macht Propaganda. Die Berliner Kongresshalle und der Kalte Krieg. In: Bernd M. Scherer (Hrsg.), Das Haus. Die Kulturen. Die Welt. 50 Jahre: Von der Kongresshalle zum Haus der Kulturen der Welt. Nicolai, Berlin 2007, ISBN 978-3-89479-430-9, S. 28–41.
  2. Auswärtiges Amt und Mittlerorganisationen im Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik / Musikinformationszentrum (MIZ). 27. November 2012, archiviert vom Original; abgerufen am 1. September 2024.
  3. Auswärtiges Amt und Mittlerorganisationen im Bereich der Auswärtigen Kulturpolitik / Musikinformationszentrum (MIZ). 27. November 2012, archiviert vom Original; abgerufen am 1. September 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne