Konstal 13N

13N
Warschauer 13N in Doppeltraktion
Warschauer 13N in Doppeltraktion
Warschauer 13N in Doppeltraktion
Anzahl: 838
Hersteller: Konstal
Baujahr(e): 1959–1969
Ausmusterung: 1984–2013
Achsformel: Bo'Bo'
Bauart: Einrichtungsfahrzeug
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 13.390 mm
Höhe: 3.060 mm
Breite: 2.400 mm
Drehzapfenabstand: 6.000 mm
Drehgestellachsstand: 1.900 mm
Leermasse: 17,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 68 km/h
Stundenleistung: 4 × 41,5 kW
Motorentyp: Gleichstrommotoren
Motorbauart: LTa-220
Stromsystem: Oberleitung
Stromübertragung: Pantograf
Anzahl der Fahrmotoren: 4
Antrieb: Gestellmotorantrieb
Bremse: elektromagnetische Bremse, Elektrodynamische Bremse, Felgenbremse
Zugheizung: elektrische
Steuerung: Vielfachsteuerung
Kupplungstyp: Albertkupplung
Sitzplätze: 21
Stehplätze: 94
Fußbodenhöhe: 840 mm

13N ist die Typenbezeichnung für den ersten Großraumwagen des polnischen Herstellers Konstal. Sowohl technisch als auch wagenbaulich orientierten sich die Fahrzeuge stark am tschechoslowakischen Großraumwagen des Typs T1, dessen Serienproduktion sieben Jahre zuvor ČKD Tatra angelaufen war.

Die Wagen entstanden fast ausschließlich für die Straßenbahn Warschau, an die von 1959 bis 1969 insgesamt 832 geliefert wurden. Vier Wagen kamen jedoch bei der Straßenbahn im oberschlesischen Industriegebiet zum Einsatz[1].

  1. Klub Miłośników Pojazdów Szynowych w Poznaniu. Abgerufen am 18. Februar 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne