Kontinenz (Tanz)

Unter Kontinenz, auch Continenz (italienisch: continenza, französisch: contenance) versteht man ein Tanzfragment, insbesondere bei höfischen Tänzen der Renaissance.[1] Gemeint ist das Stillhalten im Tanzen.[2] Dabei nehmen beide Tanzpartner eine graziöse Haltung ein, indem sie bei gerade gehaltenem Kopf die Flanke dehnen und herausstrecken und im Anschluss die gleiche Stellung zur anderen Seite ausführen.[3][4]

Der Kontinenz voraus ging beim Gesellschaftstanz für gewöhnlich die Reverenz[3][5] welche eine stilisierte Verbeugung darstellt,[6] während die darauffolgende stilisierte Ruhe mit dem Fachbegriff Continenz bezeichnet wurde.[6]

  1. Carl Haraschin: Tanz-Fragmente. Selbstverl., 1874, S. 8.
  2. Nicolò di Castelli: Italiänisch-Deutsches und Deutsch-Italiänisches verbessertes castellisches Wörterbuch. Weidmann, 1749, S. 267.
  3. a b Tanzdarstellungen in höfischen und bürgerlichen Gesellschaftsszenen der flämischen und niederländischen Malerei und Grafik des 16. und 17. Jahrhunderts, Alice Anna Schröder-Klaassen, Christina Alberts Universität Kiel 2007, Seiten 24 ff., abrufbar unter https://macau.uni-kiel.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dissertation_derivate_00002245/Dissertation.pdf
  4. Oskar Bie: Der Tanz: Mit Buchschmuck von Karl Walser, und hundert Kunstbeilagen. Bard, Marquardt, 1906, S. 135 (google.de [abgerufen am 19. Juli 2024]).
  5. Karl Heinz Taubert: Höfische Tänze: ihre Geschichte und Choreographie. Schott, 1968, ISBN 978-3-7957-2880-9, S. 27 (google.de [abgerufen am 19. Juli 2024]).
  6. a b Oscar Bie: Der Gesellschaftstanz in der Renaissance. Hrsg.: Neue deutsche Rundschau. S. Fischer., 1903, S. 921.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne