Kopfimpulstest

Der Kopfimpulstest ist ein medizinisches Untersuchungsverfahren des vestibulookulären Reflexes beim Menschen, das sich das sogenannte Puppenkopf-Phänomen zunutze macht. Dabei beurteilt der Untersucher die Augenbewegungen des Probanden während einer schnellen, passiven, horizontalen oder vertikalen Kopfbewegung, selten auch bei einer Kopfneigung um die Saggitalachse nach rechts und links. Der Kopfimpulstest wird, nach seinen Erstbeschreibern im Jahr 1988, auch als Halmagyi-Curthoys-Kopfimpulstest oder als Halmagyi-Manöver bezeichnet.[1]

Er ist Teil des HINTS-Tests zur Diagnose zentraler Ursachen des akuten Vestibularsyndroms, im Rahmen der Schwindeldiagnostik.[2]

  1. Mostafa Eldaebes: Striking the Right Balance: A Glimpse into the History of Vestibular Testing. In: canadianaudiologist.ca. Canadian Audiologist – The Official Publication of the Canadian Academy of Audiology, 18. Januar 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  2. Michael Gottlieb, Gary D. Peksa, Jestin N. Carlson: Head impulse, nystagmus, and test of skew examination for diagnosing central causes of acute vestibular syndrome. In: The Cochrane library. 2023, Band 2023, Nummer 11 doi:10.1002/14651858.CD015089.pub2.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne