Kraftwerk Freigil | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 41° 4′ 12″ N, 8° 1′ 7″ W | |
Land | Portugal | |
Ort | Distrikt Viseu | |
Gewässer | Cabrum | |
Höhe Oberwasser | 317 m | |
Kraftwerk
| ||
Betreiber | Energias de Portugal (EDP) | |
Planungsbeginn | 1925 | |
Betriebsbeginn | 1926 | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 4,6 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
127 m | |
Ausbaudurchfluss | 4 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 10,3 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 1 Francis-Turbine: 4,6 MW | |
Generatoren | 1 × 5 MVA | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk Freigil (portugiesisch Barragem de Freigil) ist ein Laufwasserkraftwerk[1] am Fluss Cabrum, einem linken (südlichen) Nebenfluss des Douro. Es liegt in der Region Nord Portugals im Distrikt Viseu. Die Kleinstadt Cinfães befindet sich ungefähr fünf Kilometer westlich des Kraftwerks. Etwa zwei Kilometer flussabwärts der Staumauer mündet der Cabrum in den Douro.
Mit dem Projekt wurde 1925 begonnen. Die heute existierende Staumauer wurde 1955 fertiggestellt.[2] 1926 ging ein erstes Kraftwerk mit einer Leistung von 0,225 MW in Betrieb.[3] Das heutige Kraftwerk ging 1988 ans Netz. 1998 wurde es renoviert.[4] Es ist im Besitz von HDN, Energia do Norte, SA.[2]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EDPa.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen APA.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ren.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen EDP.