Kraftwerk Kindaruma | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 0° 48′ 35″ S, 37° 48′ 45″ O | |
Land | ![]() | |
Ort | Countys Embu und Machakos | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Kenya Electricity Generating Company (KenGen) | |
Betreiber | Tana River Development Authority (TARDA) | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 72 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
36 m | |
Regelarbeitsvermögen | 157 bis 241 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | Kaplan-Turbinen 3 × 24 MW | |
Generatoren | 3 × 28,2 MVA; 11 kV | |
Sonstiges
| ||
Website | Kraftwerk Kindaruma |
Das Kraftwerk Kindaruma (englisch Kindaruma power station) ist ein Laufwasserkraftwerk auf der Grenze zwischen den Countys Embu und Machakos in Kenia. Es ist am längsten Fluss Kenias, dem Tana, gelegen.
Das Kraftwerk wurde 1968 in Betrieb genommen. Es ist im Besitz der Kenya Electricity Generating Company (KenGen), wird aber von der Tana River Development Authority (TARDA) betrieben.[1] Kindaruma war das erste größere Wasserkraftwerk, das nach der Unabhängigkeit Kenias errichtet wurde.[2]