Kralupy nad Vltavou | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Středočeský kraj | |||
Bezirk: | Mělník | |||
Fläche: | 2190 ha | |||
Geographische Lage: | 50° 14′ N, 14° 18′ O | |||
Höhe: | 176 m n.m. | |||
Einwohner: | 18.770 (1. Jan. 2023)[1] | |||
Postleitzahl: | 190 32 – 278 01 | |||
Kfz-Kennzeichen: | S | |||
Verkehr | ||||
Bahnanschluss: | Praha–Děčín Kralupy nad Vltavou–Podlešín Kralupy nad Vltavou–Velvary Kralupy nad Vltavou–Kladno Kralupy nad Vltavou–Neratovice | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 5 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Libor Lesák (Stand: 2022) | |||
Adresse: | Palackého náměstí 1 278 01 Kralupy nad Vltavou 1 | |||
Gemeindenummer: | 534951 | |||
Website: | www.mestokralupy.cz | |||
Lage von Kralupy nad Vltavou im Bezirk Mělník | ||||
![]() |
Kralupy nad Vltavou (deutsch Kralup an der Moldau) ist eine Stadt in Tschechien. Sie liegt an der Einmündung des Zákolanský potok in die Moldau, 20 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region (Středočeský kraj).
Auf der relativ kleinen Fläche befinden sich viele Wälder, Felsen und Wasserflächen. Die Stadt selbst ist eine Industriestadt mit Lebensmittelindustrie und einer Erdölraffinerie. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war es ein bedeutungsloses Dorf. Erst durch den Bau der Eisenbahnstrecken in den Jahren 1850–1852 und die Industrialisierung gewann es an Bedeutung. 1902 erfolgte die Erhebung zur Stadt.