Eine Kreditkarte dient der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen und ist meist weltweit und online einsetzbar. Der Begriff ist eine im 20. Jahrhundert[1][2] entstandene Lehnübersetzung aus dem englischen credit card, denn die klassische Kreditkarte gewährt dem Karteninhaber einen Kredit.
Die Dachmarkengesellschaften Mastercard und Visa vergeben die Lizenzen an Banken für die Ausgabe ihrer Karten. American Express und Diners geben die Kreditkarten selbst heraus. Diese vier Gesellschaften teilen sich nahezu den gesamten europäischen Kreditkartenmarkt.
Im Jahr 2020 hatten 72 % aller volljährigen US-Amerikaner eine Kreditkarte; mit den Karten wurden 49 % aller Handelsumsätze getätigt.[3] In Deutschland besaßen 2017 36 % der Bevölkerung eine Kreditkarte, mit steigender Tendenz, jedoch kam sie laut Bundesbank nur bei jedem 67. Bezahlvorgang zum Einsatz.[4]