KKL Luzern
| ||
![]() | ||
Blick auf das KKL Luzern von einem Schiff | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Luzern | |
Bauzeit: | 1995–2000 | |
Eröffnung: | 18. August 1998 (Konzertsaal) März 2000 (Gesamtgebäude) | |
Architekt: | Jean Nouvel | |
Koordinaten: | 666358 / 211396 | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | Konzertanlässe, Kongressanlässe, Kunstmuseum | |
Arbeitsplätze: | 380 | |
Eigentümer: | Trägerstiftung am See | |
Hausverwaltung: | KKL Luzern Management AG | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 21 m | |
Baukosten: | 226.6 Millionen Schweizer Franken | |
Anschrift | ||
Anschrift: | Europaplatz 1 | |
Postleitzahl: | 6005 Luzern | |
Stadt: | Luzern | |
Land: | Schweiz |
Das Kultur- und Kongresszentrum Luzern (KKL) ist ein multifunktionaler Bau in der Stadt Luzern. Das 1998 eröffnete KKL wurde nach Plänen des Architekten Jean Nouvel erbaut und ersetzte einen Vorgängerbau, das Kunst- und Kongresshaus Luzern von Armin Meili. Der Konzertsaal, der für seine Akustik geschätzt wird, ist das Herzstück des Zentrums. Weiter befinden sich das Kunstmuseum Luzern, der multifunktionale «Luzerner Saal», diverse Gastronomiebetriebe sowie verschiedene Kongress- und Meetingräume im KKL.