Kunde von Nirgendwo, auch erschienen unter dem Titel Neues aus Nirgendland. Ein Zukunftsroman (im englischen Original News from Nowhere, or an Epoch of Rest) ist ein vom britischen Künstler, Designer und Sozialisten William Morris verfasster Roman mit Science-Fiction Elementen, in welchem die utopische Vision einer sozialistischen Gesellschaft entwickelt wird. Zuerst erschien er ab dem 11. Januar 1890 als Serie in der Zeitschrift Commonweal.
In dem Werk, welches marxistische Ideen mit Motiven aus der Tradition der Romantik verbindet[1], werden mehrere Aspekte einer idealtypischen Gesellschaft thematisiert. Der Erzähler und Protagonist William Guest wacht am Tag nach einem Treffen der Hammersmith Socialist League im Jahr 2102, 150 Jahre nach einer sozialistischen Revolution, in einer Gesellschaft auf, die auf den Prinzipien des Kollektivismus und der demokratischen Kontrolle über die Produktionsmittel beruht. In starkem Kontrast zu dem urbanen England des 19. Jahrhunderts existiert in dieser agrarisch geprägten Gesellschaft weder ein Geld- noch ein Klassen- und Ausbeutungssystem oder Privateigentum. Die Menschen leben im Einklang mit der Natur und finden Freude und Erfüllung in der Arbeit, der sie ohne Zwang nachgehen.