Kurzbahnweltmeisterschaften 2000 | |
---|---|
Veranstaltungsort | Athen |
Teilnehmende Nationen | 78 |
Teilnehmende Athleten | 563 |
Entscheidungen | 40 |
Eröffnung | 16. März 2000 |
Abschluss | 19. März 2000 |
Medaillenspiegel | |||||
---|---|---|---|---|---|
Platz | Land | G | S | B | Gesamt |
1 | USA | 9 | 7 | 10 | 26 |
2 | Schweden | 7 | 3 | 1 | 11 |
3 | Deutschland | 5 | 6 | 2 | 13 |
4 | Vereinigtes Königreich | 4 | 4 | 4 | 12 |
5 | Südafrika | 2 | 4 | 0 | 6 |
6 | Ukraine | 2 | 2 | 3 | 7 |
7 | Volksrepublik China | 2 | 2 | 2 | 6 |
8 | Finnland | 2 | 1 | 0 | 3 |
9 | Russland | 2 | 0 | 5 | 7 |
10 | Slowakei | 1 | 2 | 1 | 4 |
11 | Australien | 1 | 1 | 2 | 4 |
12 | Dänemark Kroatien Ungarn |
1 | 0 | 0 | 1 |
15 | Kanada | 0 | 4 | 1 | 5 |
16 | Polen | 0 | 2 | 1 | 3 |
17 | Italien | 0 | 1 | 2 | 3 |
18 | Kuba | 0 | 1 | 1 | 2 |
19 | Israel Schweiz Slowenien Belarus Türkei |
0 | 0 | 1 | 1 |
Die Kurzbahnweltmeisterschaften 2000 im Schwimmen fanden vom 16. bis 19. März 2000 im Athener Vorort Marousi statt und wurden vom internationalen Schwimmverband FINA organisiert.
Die Wettkämpfe wurden im 1990 errichteten Olympischen Schwimmkomplex abgehalten. Dieser inkludierte zwei 50 Meter Freiluftbecken und ein 50 Meter Indoor-Becken. Diese Lokalität wurde zuvor bereits bei den Schwimmeuropameisterschaften 1991 und nur wenige Monate später, bei den Olympischen Sommerspielen 2004 benutzt.
Um das Jahr 2000 änderte die FINA die Austragungsjahre der Schwimmweltmeisterschaften auf der Langbahn und der Kurzbahnweltmeisterschaften. So wurden die Langbahnweltmeisterschaften ab 2001 in ungeraden Jahren und die Kurzbahnweltmeisterschaften in geraden Jahren abgehalten. Aus diesem Grund fanden auch die Kurzbahnweltmeisterschaften in Athen nur elf Monate nach den letzten Kurzbahnweltmeisterschaften in Hongkong statt.
Insgesamt wurden 15 neue Weltrekorde aufgestellt. Zwei in den Vorläufen, vier in den Semi-Finali und neun bei den Medaillenentscheidungen.