Kurzschwanzalbatros

Kurzschwanzalbatros

Kurzschwanzalbatros (Phoebastria albatrus)

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Röhrennasen (Procellariiformes)
Familie: Albatrosse (Diomedeidae)
Gattung: Phoebastria
Art: Kurzschwanzalbatros
Wissenschaftlicher Name
Phoebastria albatrus
(Pallas, 1769)

Der Kurzschwanzalbatros (Phoebastria albatrus, Syn.: Diomedea albatrus), auch Steller's Albatros genannt, ist eine seltene Art aus der Familie der Albatrosse (Diomedeidae). Früher ordnete man die Art der Gattung Diomedea zu.

Der Kurzschwanzalbatros ist der größte Albatros der Nordhalbkugel mit einer Flügelspannweite von etwas mehr als zwei Metern.[1] Er ist ein gewandter Segelflieger, der auch auf dem Erdboden behände ist. Am Brutplatz ist er ein ausgesprochener Kolonievogel, während er während der Wanderungen über das Meer weniger gesellig ist. Während seiner Wanderungen durchstreift er den gesamten Nordteil des Pazifiks.

Kurzschwanzalbatrosse galten im Jahr 1949 als ausgestorben, einzelne Individuen wurden 1951 aber wiederentdeckt. Durch die Unterschutzstellung hat sich der Bestand mittlerweile wieder auf rund 2.400 Individuen erholt. Die IUCN ordnet die Art seit 1994 nicht mehr als stark gefährdet (endangered), sondern als gefährdet (vulnerable) ein.[2]

  1. Il'ičev & Flint, Handbuch der Vögel der Sowjetunion – Band 1: Erforschungsgeschichte, Gaviiformes, Podicipediformes, Procellariiformes, Wiesbaden 1985, S. 289.
  2. IUCN Website zum Kurzschwanzalbatros, aufgerufen am 25. Juni 2013

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne