LNER Class K4 | |
---|---|
Die K4 61994 The Great Marquess in LNER-Farben
| |
Nummerierung: | LNER (bis 1945) 3441–3446 LNER (ab 1946): 1993–1996, 1998 BR (ab 1948): 61993–61996, 61998 |
Anzahl: | 6 |
Hersteller: | LNER Doncaster Works |
Baujahr(e): | 1937–1939 |
Ausmusterung: | 1961 |
Achsformel: | 1’C h3 |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Dienstmasse: | 69,5 t |
Dienstmasse mit Tender: | 114,4 t |
Treibraddurchmesser: | 1.570 mm |
Laufraddurchmesser vorn: | 965 mm |
Steuerungsart: | Walschaerts/Gresley |
Zylinderanzahl: | 3 |
Zylinderdurchmesser: | 470 mm |
Kolbenhub: | 660 mm |
Kesselüberdruck: | 13,8 bar |
Rostfläche: | 2,55 m² |
Überhitzerfläche: | 28,8 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 160,9 m² |
Tender: | 3-achsig |
Die Dampflokomotiven der Klasse K4 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1937 bis 1939 beschafft. Die Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 1’C („Mogul“) nach einem Entwurf des LNER-Chefingenieurs Sir Nigel Gresley waren speziell für den Verkehr auf der kurven- und steigungsreichen West Highland Line von Glasgow nach Mallaig vorgesehen. Mit der K4 61994 The Great Marquess blieb eine Maschine erhalten und wird als betriebsfähige Museumslok eingesetzt.