LZ 126
|
Die USS Los Angeles, ankernd am umgerüsteten Tanker USS Patoka
|
andere Namen
|
{{{Other names}}}
|
Land
|
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
|
Typ
|
Starrluftschiff
|
Kennzeichen
|
{{{License}}}
|
Eigner
|
United States Navy
|
Bauwerft
|
Luftschiffbau Zeppelin
|
Bestellung
|
26. Juni 1922
|
Kiellegung
|
November 1922
|
Fertigstellung
|
August 1924
|
Baunummer
|
{{{Number}}}
|
Erstflug
|
27. August 1924
|
Taufe
|
{{{Christening}}}
|
Indienststellung
|
15. November 1924
|
Verbleib
|
1939 verschrottet
|
Maße
|
Länge
|
200 m
|
Breite
|
{{{Width}}}
|
Höhe
|
{{{Height}}}
|
Durchmesser
|
27,64 m
|
Gesamtvolumen
|
{{{Volume}}}
|
Traggas
|
Wasserstoff (1924) Helium (1924-1939)
|
Traggasvolumen
|
73.680 m³[1]
|
Gaszellen
|
14
|
Leergewicht
|
39,69 Tonnen
|
Maximales Gewicht
|
ca. 80 Tonnen
|
Zuladung
|
30 Tonnen
|
Antrieb
|
Antrieb
|
5 × Maybach VL I 12-Zylinder-Ottomotoren
|
Leistung
|
je 410 PS (ca. 300 kW)
|
Propeller
|
zweiflügelige Holzpropeller
|
Treibstoff
|
{{{Fuel}}}
|
Reichweite
|
12.500 km
|
Reisegeschwindigkeit
|
113 km/h
|
Maximale Geschwindigkeit
|
127 km/h[1]
|
Besatzung
|
{{{Crew}}}
|
Transportkapazität
|
Fracht
|
{{{Freight}}}
|
Passagiere
|
30[1]
|
LZ 126, später als ZR-3 USS Los Angeles im Dienst der US-Marine, war ein Zeppelin-Luftschiff, das in den Jahren 1923/24 vom Luftschiffbau Zeppelin in Friedrichshafen gebaut wurde und als das erfolgreichste US-amerikanische Starrluftschiff gilt. In Deutschland erhielt es den Beinamen „Amerikaluftschiff“[2][3] oder auch „Reparationsluftschiff“.[4][5]
Zur Zeit seiner Fertigstellung war LZ 126 das größte Luftschiff der Welt.
- ↑ a b c Alexander Michel: Als Deutschland seine Luftschiffe an die Sieger abgeben musste: Zeppelin LZ 126 fährt vom Bodensee nach Amerika – und wird zum Star. In: suedkurier.de. 18. Januar 2019, abgerufen am 5. April 2024.
- ↑ L. Z. 126. Das Amerikaluftschiff der Zeppelinwerft. In: Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 12. Jänner 1924, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
- ↑ Rundschau. Das Amerikaluftschiff „Z. R. III.“. In: Zeitschrift des oesterr(eichischen)/österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein(e)s, Jahrgang 1925, S. 39 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/zia
- ↑ Aus aller Welt. Friedrichshafen, 13. Oktober. In: Vorarlberger Landes-Zeitung, 17. Oktober 1923, S. 5 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vlz
- ↑ Nikolaus Wagner-Florheim: Flugzeug oder Luftschiff?. In: Oesterreichische Wehrzeitung, 15. Oktober 1926, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/daz