Das Lachisch-Relief ist ein für den Südwestpalast in Ninive des assyrischen Königs Sanherib angefertigtes Relief aus Alabaster, welches die Eroberung der judäischen Stadt Lachisch unter jenem König im Jahr 701 v. Chr. zeigt. Es hatte eine Höhe von 2,50 Metern und eine Gesamtbreite von 18,90 Metern und verkleidete die Innenwände des Raumes XXXVI im Palast, eines zentralen Raumes der Principal Reception Suite. Insgesamt 12 Platten des Reliefs wurden neben weiteren Reliefs von Sanherib, Asarhaddon und Assurbanipal 1849 durch Austen Henry Layard bei seinen Ausgrabungen gefunden. Diese befinden sich heute in der Sammlung des British Museum in London.
Insbesondere im Bereich der Biblischen Archäologie nimmt es einen wichtigen Platz ein, da es sich um eine der wenigen außerbiblischen Quellen handelt, die den Eroberungszug Sanheribs gegen Juda behandeln.