Lago di Livigno Lago del Gallo Luwinersee | |||
---|---|---|---|
Lage | Livigno-Alpen, ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||
Zuflüsse | Spöl, Acqua del Gallo, Canale Torto, Torrente Federia | ||
Abfluss | Spöl | ||
Größere Orte in der Nähe | Livigno | ||
| |||
Koordinaten | 46° 37′ 20″ N, 10° 11′ 36″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Bogenstaumauer | ||
Bauzeit | 1968 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 130 m | ||
Höhe über Gewässersohle | 119 m | ||
Bauwerksvolumen | 776 000 m³ | ||
Kronenlänge | 540 m | ||
Kraftwerksleistung | 50 MW | ||
Betreiber | Ouvras Electricas d’Engiadina / Engadiner Kraftwerke AG, Zernez | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 1805 m s.l.m. | ||
Wasseroberfläche | 4,71 km² | ||
Stauseelänge | 9 km | ||
Speicherraum | 164 000 000 m³ | ||
Gesamtstauraum | 164 200 000 m³ | ||
Einzugsgebiet | 295 km² | ||
Bemessungshochwasser | 280 m³/s | ||
![]() |
Der Lago di Livigno (auch Lago del Gallo, rätoromanisch: Lej da Livign, dt.: Luwinersee) ist ein Speichersee der Engadiner Kraftwerke an der Spöl im Norden Italiens.