Lanarkit | |
---|---|
![]() | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol |
Lan[1] |
Andere Namen | |
Chemische Formel | Pb2[O|SO4][4] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Sulfate (und Verwandte) |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VI/B.13 VI/B.13-010 7.BD.40 30.02.01.01 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-prismatisch; 2/m |
Raumgruppe | C2/m (Nr. 12)[4] |
Gitterparameter | a = 13,75 Å; b = 5,70 Å; c = 7,07 Å β = 115,8°[4] |
Formeleinheiten | Z = 4[4] |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 2,5 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 6,92; berechnet: 7,08[5] |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {201}, undeutlich nach {401}, undeutlich nach {201} |
Bruch; Tenazität | splittrig |
Farbe | grünlichweiß, grau, grauweiß, gelb, hellgelb |
Strichfarbe | weiß |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Diamantglanz, Perlglanz, Harzglanz |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,928[6] nβ = 2,007[6] nγ = 2,036[6] |
Doppelbrechung | δ = 0,108[6] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | fluoreszierend |
Lanarkit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Sulfate (und Verwandte)“. Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb2[O|SO4][4] und entwickelt meist prismatische, in Richtung der b-Achse ([010]) gestreckte Kristalle in grünlichweißer, grauweißer, grauer, gelber bis hellgelber Farbe bei weißer Strichfarbe.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GelehrteAnzeigen184.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Dufrénoy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Handbookofmineralogy.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.