Lancia Fulvia

Lancia
Bild
Bild
Limousine (1963–1969)
Fulvia, Fulvia Coupé, Fulvia Sport
Produktionszeitraum: 1963–1976
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine, Coupé
Motoren: Ottomotoren:
1,1–1,6 Liter
(44–99 kW)
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand: 2480–2500 mm
Leergewicht: 825–1040 kg

Vorgängermodell Lancia Appia
Nachfolgemodell Lancia Beta

Die Lancia Fulvia ist ein Automobil des italienischen Herstellers Lancia. Das Fahrzeug wurde von Herbst 1963 bis Anfang 1976 gebaut und gilt als Nachfolger der Lancia Appia.

Wie andere Lancia-Modelle nach der 1950 vorgestellten Aurelia, war die Fulvia nach einer klassischen Römerstraße – hier der Via Fulvia – benannt.

Die Fulvia war als Berlina (Limousine) und als Coupé erhältlich. Außerdem gab es, wie bei Lancia üblich, ein bei Carrozzeria Zagato entworfenes und in Kleinserie gebautes Fließheckcoupé mit dem traditionellen Namen Sport. Das technische Konzept der Fulvia stammt von Professor Antonio Fessia, die Form der Limousine und des Fulvia Coupés wurde von Pietro Castagnero im Centro Stile bei Lancia entworfen. Der Lancia Fulvia Sport auf der technischen Basis des Coupés wurde bei Zagato von Ercole Spada gezeichnet.

Die Lancia Fulvia basierte auf der im Herbst 1960 erschienenen, größeren Lancia Flavia. Beide Modelle hatten Frontantrieb und klare gerade Linien. Alle Fulvia-Modelle hatten Scheibenbremsen, das Fahrwerk mit Doppelquerlenkern und Querblattfeder vorn und hinten eine Starrachse mit Blattfedern, Stabilisator und Längslenker sorgte für eine gute Straßenlage.

Im Herbst 1972 wurde das System der Benennung nach römischen Straßen geändert: der unter Fiat-Regie gebaute Nachfolger der Fulvia war der Lancia Beta.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne