Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? |
| |
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 47° 56′ N, 12° 56′ O | |
Bestandszeitraum: | 1862–1972 | |
Bundesland: | Bayern | |
Regierungsbezirk: | Oberbayern | |
Verwaltungssitz: | Laufen | |
Fläche: | 547,13 km2 | |
Einwohner: | 57.700 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 105 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | LF | |
Kreisschlüssel: | 09 1 44 | |
Kreisgliederung: | 40 Gemeinden | |
Adresse der Kreisverwaltung: |
8229 Laufen | |
Lage des Landkreises Laufen in Bayern | ||
![]() |
Der Landkreis Laufen (kulturlandschaftlich auch Rupertiwinkel genannt) war ein Landkreis im bayerischen Regierungsbezirk Oberbayern. Er wurde am 1. Juli 1972 im Rahmen der Gebietsreform aufgelöst. Die Gemeinden des Landkreises wurden dabei den bestehenden Landkreisen Altötting und Traunstein sowie dem neu gegründeten Landkreis Berchtesgadener Land zugesprochen.
Der Landkreis an der Grenze zu den österreichischen Bundesländern Salzburg und Oberösterreich war im Wesentlichen aus den historischen Gebieten des früheren Landgerichts Laufen des Fürsterzbistums Salzburg hervorgegangen. Kreisverwaltungssitz war die Stadt Laufen, einwohnerstärkste Gemeinde die Grenzstadt Freilassing. Mit Tittmoning besaß der Landkreis eine weitere Gemeinde, die das Stadtrecht innehatte.