Langenberg / Langenberge
| |
---|---|
Habichtswälder Bergland mit dem Langenberg im Süden | |
Höchster Gipfel | Schwengeberg (556,7 m ü. NHN) |
Lage | Landkreis Kassel und Schwalm-Eder-Kreis; Hessen, Deutschland |
Teil des | Habichtswälder Berglandes |
Koordinaten | 51° 15′ N, 9° 21′ O |
Typ | Mittelgebirge |
Fläche | 22 km² |
Der Langenberg, aufgrund seiner mehreren und recht weit auseinander liegenden Berge im Volksmund auch Langenberge genannt, ist ein gut 22 km² großer und am Schwengeberg 556,7 m ü. NHN[1] hoher Mittelgebirgszug und Naturraum des Habichtswälder Berglandes im Landkreis Kassel und Schwalm-Eder-Kreis in Nordhessen.
Den eigentlichen und diesen Namen rechtfertigende Langenberg bildet der Bergkamm, der sich vom Saukopf (511 m, ⊙ ) nach Südsüdosten über Schwengeberg, Laufskopf, Bensberg und Bilstein bis hin zum Kammerberg zieht und die östliche Wasserscheide des Eder-Zuflusses Ems zu Bauna und Pilgerbach darstellt. Im gleichnamigen Naturraum wird diese Kammlinie um die sich westlich und östlich fortsetzende Bewaldung ergänzt bzw., im Südosten, um die sich anschließenden, höher gelegenen Landschaftsteile westlich des Kasseler Beckens.