Langewiesen

Langewiesen
Stadt Ilmenau
Wappen von Langewiesen
Koordinaten: 50° 40′ N, 10° 58′ OKoordinaten: 50° 40′ 18″ N, 10° 58′ 28″ O
Höhe: 454 m
Fläche: 27,51 km²
Einwohner: 3001 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 109 Einwohner/km²
Eingemeindung: 6. Juli 2018
Postleitzahl: 98693
Vorwahl: 03677
Karte
Lage von Langewiesen im Stadtgebiet von Ilmenau
Blick auf Langewiesen vom Knieberg

Langewiesen ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis in Thüringen. Der Ort liegt im Tal der Ilm am Nordostrand des Thüringer Waldes, etwa zwei Kilometer östlich von Ilmenau, der größten Stadt im Kreis.

Langewiesen ist einer der ältesten Orte der Umgebung und erhielt im Jahr 1855 gemeinsam mit Gehren und Großbreitenbach das Stadtrecht. War der Ort über die Jahrhunderte relativ klein geblieben, setzte ab 1880 die Industrialisierung verstärkt ein und Langewiesen entwickelte sich zu einer kleinen Industriestadt mit zahlreichen Manufakturen und kleinen Fabriken (vor allem in der Holz-, Glas- und Porzellanindustrie). Seit der politischen Wende im Jahr 1990 erlebte Langewiesen einen Aufschwung mit zwischenzeitlichem Bevölkerungswachstum (Suburbanisierung) und der Anlage großzügiger neuer Gewerbeflächen. Langewiesen profitiert hierbei vor allem von der Nähe zu Ilmenau und dessen Technischer Universität, deren Campus direkt an der Stadtgrenze liegt. Seit 1994 gehört auch das südwestlich gelegene Dorf Oehrenstock zu Langewiesen. Im lokalen Dialekt wird Langewiesen Krabsch genannt, gleichzeitig ist der „Krabsch“ in Darstellung eines Raben auch eine Art Ortsmaskottchen und Namenspatron der örtlichen Kindertagesstätte.

  1. Einwohnerstatistik / Ilmenau – Goethe- und Universitätsstadt. Stadt Ilmenau, abgerufen am 17. Januar 2023.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne