Lanz Bulldog

Schriftzug „Lanz Bulldog“
Lanz Bulldog Typ HL (Bj. 1928): Einzylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor, 6,2 Liter Hubraum, 12 PS (weitere Daten in Bildbeschreibung)
Lanz Bulldog D7506/3 (Bj. 1939): Einzylinder-Zweitakt-Mitteldruck-Glühkopfmotor, 4,7 Liter Hubraum, 25 PS
Schematische Darstellung eines Glühkopfmotors: 1. Verdampfer, 2. Zylinder, 3. Kolben, 4. Kurbelgehäuse

Lanz Bulldog war die Verkaufsbezeichnung für Ackerschlepper, die die 1956 von John Deere übernommene Heinrich Lanz AG in Mannheim von 1921 bis 1957 herstellte.[1][2][3] Durch diese Traktoren prägte sich der Name Bulldog in Teilen Deutschlands als umgangssprachlicher Gattungsname für einen Ackerschlepper.

Ursprünglich war Bulldog die Bezeichnung für den von Lanz hergestellten stationären Einzylinder-Zweitakt-Glühkopfmotor, zunächst noch mit Wasser-Verdampfungskühlung und erst später mit Thermosiphonkühlung, dessen Aussehen eine Ähnlichkeit mit dem Gesicht einer Bulldogge hatte. Er war die Grundlage des ersten Ackerschleppers Lanz Bulldog HL12, den die Heinrich Lanz AG 1921 auf der DLG-Ausstellung in Leipzig vorstellte und der als „Ur“-Bulldog gilt.[4][5][6][7]

Der Erfolg des Bulldogs war in seiner Einfachheit und Robustheit begründet. Hinzu kam, dass er als Vielstoffmotor mit kostengünstigem Rohöl u. ä. betrieben werden konnte und gegenüber den ersten Dieseltraktoren als zuverlässiger galt.[8] In anderen Disziplinen wie Zugleistung, Technologie oder Verbrauch waren die Bulldogs den Dieselschleppern allerdings eher unterlegen. Trotzdem konnten sich Lanz-Bulldog-Ackerschlepper zumindest in Deutschland für viele Jahrzehnte behaupten, da ihr einfaches Glühkopfmotor-Prinzip günstig zu produzieren war und geringe Ansprüche an Zündwilligkeit und Klopffestigkeit des Kraftstoffs stellt.

  1. Alfons Weinfurtner: Geschichte der John Deere-Lanz AG. Auf: dm-aktie.de (Memento vom 2. Januar 2017 im Internet Archive)
  2. Der Spiegel: LANZ-TRAKTOREN Unter amerikanischer Flagge. Auf: spiegel.de; abgerufen am 25. August 2012.
  3. VDI Nachrichten; Die aktuelle technische Zeichnung: H. Klaus: Der sparsame Lanz Bulldog. Eine bahnbrechende Neuentwicklung. Sonderdruck aus Nr. 23, vom 15. November 1952. (PDF, 2 Seiten, 288 kB). (Memento vom 11. August 2016 im Internet Archive)
  4. Lanz Bulldog: Der erste Rohölschlepper der Welt, der "Bulldog". Auf: lanz-bulldog-homepage.de (Memento vom 28. August 2018 im Internet Archive)
  5. Der Glühkopfmotor. Abschnitt: Glühkopfmotor mit verbessertem Brennverfahren. Aus: Ewald Dähn: Fachkunde Kraftfahrzeugschlosser und Kraftfahrzeughandwerker. 5. bearb. Auflage, Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin 1959. Auf; lanz-bulldog-homepage.de (Memento vom 16. März 2019 im Internet Archive)
  6. Geschichte der Heinrich Lanz Mannheim AG. Auf: lanz-bulldog-homepage.de (Archiv): (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  7. „Acker-Bulldog“, 12 PS mit Allradantrieb, Abbildung und Information in Der Motorwagen, XXV. Jahrgang, Verlag von M. Krayn, Berlin, 1922, Seite 477 (online bei archive.org)
  8. Lanz Bulldog: Schnitt durch einen LANZ-Bulldog. Auf: lanz-bulldog-homepage.de (Archiv). (Memento vom 20. März 2019 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne