Lasse Kjus

Lasse Kjus
Lasse Kjus
Lasse Kjus im Januar 2006
Nation Norwegen Norwegen
Geburtstag 14. Januar 1971 (54 Jahre)
Geburtsort Siggerud, Norwegen
Größe 180 cm
Gewicht 88 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G, Riesenslalom,
Slalom, Kombination
Verein Bærum Skiklubb
Status zurückgetreten
Karriereende 2006
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 1 × Goldmedaille 3 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Weltmeisterschaften 3 × Goldmedaille 8 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
Junioren-WM 1 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Gold 1994 Lillehammer Kombination
Silber 1998 Nagano Abfahrt
Silber 1998 Nagano Kombination
Silber 2002 Salt Lake City Abfahrt
Bronze 2002 Salt Lake City Riesenslalom
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold 1993 Morioka-Shizukuishi Kombination
Silber 1996 Sierra Nevada Kombination
Silber 1997 Sestriere Super-G
Silber 1997 Sestriere Abfahrt
Silber 1997 Sestriere Riesenslalom
Gold 1999 Vail/Beaver Creek Super-G
Gold 1999 Vail/Beaver Creek Riesenslalom
Silber 1999 Vail/Beaver Creek Abfahrt
Silber 1999 Vail/Beaver Creek Slalom
Silber 1999 Vail/Beaver Creek Kombination
Silber 2003 St. Moritz Kombination
 Alpine Ski-Juniorenweltmeisterschaften
Gold 1990 Zinal Riesenslalom
Silber 1990 Zinal Abfahrt
Silber 1990 Zinal Kombination
Bronze 1990 Zinal Super-G
Bronze 1990 Zinal Slalom
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 12. Januar 1990[1]
 Einzel-Weltcupsiege 18
 Gesamtweltcup 1. (1995/96, 1998/99)
 Abfahrtsweltcup 1. (1998/99)
 Super-G-Weltcup 3. (1995/96)
 Riesenslalomweltcup 3. (1995/96)
 Slalomweltcup 13. (1990/91)
 Kombinationsweltcup 1. (1993/94, 1998/99,
2000/01)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 10 7 6
 Super-G 2 4 6
 Riesenslalom 2 7 1
 Slalom 0 0 1
 Kombination 4 6 4
 

Lasse Kjus (* 14. Januar 1971 in Siggerud, Norwegen) ist ein ehemaliger norwegischer Skirennläufer. Er gewann zweimal den Gesamtweltcup, wurde einmal Olympiasieger und dreimal Weltmeister. Bei den Weltmeisterschaften 1999 in Vail gewann er in allen fünf ausgetragenen Disziplinen eine Medaille (zwei goldene, drei silberne) – eine bis dahin und auch seither unerreichte Leistung, vergleichbar allenfalls mit jenen wenigen, die vor Einführung des Super-G in allen vier ausgetragenen Disziplinen Medaillen errungen haben: Toni Sailer 1956 und 1958, Marielle Goitschel 1966, Jean-Claude Killy 1968 und Rosi Mittermaier 1976 (wobei deren Kombinations-Medaille jeweils das automatische Resultat der drei übrigen Medaillen war, Kjus musste dafür ein eigenes Rennen bestreiten). Insgesamt gewann er 16 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften und gehört zu den erfolgreichsten Skirennläufern überhaupt.

  1. Robert Seeger: Ski World Cup Guide 97. Biorama, Basel 1996, S. 179.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne