Als laterale Hemmung (auch Umfeldhemmung, laterale Inhibition, Lateralhemmung oder Lateralinhibition genannt) bezeichnet man in der Neurobiologie ein Verschaltungsprinzip der Nervenzellen, indem eine aktive Nervenzelle die Aktivität der benachbarten Zellen hemmt.
Dieses allgemeine neurophysiologische Prinzip tritt im gesamten Zentralnervensystem auf – das am besten erforschte Beispiel ist die Erregung der Zapfen durch Tageslicht, die die Reizweiterleitung der Stäbchen hemmt.[1][2]
- ↑ Ashish Bakshi, Kuntal Ghosh: A Neural Model of Attention and Feedback for Computing Perceived Brightness in Vision. In: Handbook of Neural Computation. Elsevier, 2017, ISBN 978-0-12-811318-9, S. 487–513, doi:10.1016/b978-0-12-811318-9.00026-0 (elsevier.com [abgerufen am 23. Oktober 2019]).
- ↑ Friedrich Zettler, Matti Järvilehto: Lateral inhibition in an insect eye. In: Zeitschrift für Vergleichende Physiologie. Band 76, Nr. 3, 1972, ISSN 0340-7594, S. 233–244, doi:10.1007/BF00303230 (springer.com [abgerufen am 25. Oktober 2019]).