Laugen-Melaun-Kultur

Die Laugen-Melaun-Kultur ist eine spätbronzezeitliche und früheisenzeitliche Kulturgruppe in den Alpenregionen Trentino (bis Rovereto), Münstertal, Süd- und (zunächst) Osttirol sowie einem Teil des Unterengadins unterhalb des Reschenpasses.[1][2] Benannt wurde sie nach Fundorten im Eisacktal, an denen entsprechende Artefakte zu Tage kamen: dem kleinen Laugensee zwischen Natz und Elvas sowie der Ortschaft Mellaun (früher Melaun geschrieben) bei Brixen.

Krug der Laugen-Melaun-Kultur aus Feldkirch, Österreich
  1. Abb. 4 und Text S. 12f. in: P. Gleirscher: Die Räter. Rätisches Museum Chur 1991. Abb. 4 ist identisch mit Abb. 1 auf S. 16 in: Metzger/Gleirscher: Die Räter, Bozen 1992 (in Literatur angegeben).
  2. Z. B. Funde in Ardez-Suotchastè und Scuol-Munt Baselgia, Ottavio Clavuot: Engadin; Das Engadin von der Jungsteinzeit bis ins Frühmittelalter. In: Historisches Lexikon der Schweiz.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne