Le Chat Noir (deutsch Der schwarze Kater) war von 1881 bis 1897 ein beliebtes Pariser Kabarett auf dem Montmartre, das von Rodolphe Salis gegründet wurde. Es war im Fin de siècle ein Treffpunkt vieler Chanson-Sänger, Künstler, Schriftsteller und Schauspieler und wurde zu einem Inbegriff der Pariser Bohème.
Das Etablissement wurde am 18. November 1881 vom Impresario Salis im Haus 84 Boulevard de Rochechouart eröffnet, zog dann bald um in die 12 Rue Victor-Masse. 1897, kurz nach seinem Tode, wurde es geschlossen. Das Le Chat Noir wird als das erste moderne Cabaret angesehen:[1] ein Nachtklub, wo die Gäste an Tischen saßen, alkoholische Getränke zu sich nahmen, während sie mit Bühnendarbietungen unterhalten wurden. Die einzelnen Akte wurden von einem Conférencier vorgestellt, welcher auch mit den Stammgästen interagierte. Das Konzept wurde vielfach kopiert, unter anderem von dem Stray Dog Café in Sankt Petersburg oder dem Els Quatre Gats in Barcelona.
In seiner Blütezeit war das Café ein vielfrequentierter Nachtclub, welcher manchmal ein anspruchsvoller Künstlersalon oder manchmal ein lärmendes Café-concert war. Das Cabaret publizierte zudem bis 1887 seine eigene Zeitung, ein humorvolles Journal namens Le Chat Noir. In der Wahrnehmung bis heute präsent und millionenfach nachgedruckt ist das berühmte Plakat von Théophile Steinlen.