Lebensmittelbestrahlung

Das internationale „Radura-Symbol“ deutet an, dass Lebensmittel durch Bestrahlung behandelt wurden.

Die Lebensmittelbestrahlung ist ein Verfahren zur Konservierung (im weitesten Sinn) von Lebensmitteln mit Hilfe von ionisierenden Strahlen.[1][2][3][4]

Verwendet werden Elektronenstrahlung und Bremsstrahlung (Röntgenstrahlung) aus Teilchenbeschleunigern sowie Gammastrahlen aus dem Zerfall von 60Co oder 137Cs.

Die Lebensmittelbestrahlung verfolgt eine Reihe von Zielen, die durch unterschiedlich hohe Bestrahlungsdosen erreicht werden:

Die Geschichte der Lebensmittelbestrahlung ist eng mit der Erforschung der Radioaktivität und der ionisierenden Strahlung verbunden; erste Vorschläge erfolgten bereits vor 1900, intensivere Forschungen im Zusammenhang mit der Konservierung von Lebensmitteln im Zweiten Weltkrieg. Eine großtechnische Anwendung war allerdings erst mit der Entwicklung geeigneter Beschleuniger in den 1950er Jahren und der Verfügbarkeit größerer Mengen von radioaktiven Strahlenquellen möglich. Auch wenn die grundsätzliche Freigabe durch internationale fachliche Gremien seit längerem vorliegt, beschränkt sich die Anwendung im Lebensmittelbereich aufgrund politischer Vorgaben innerhalb der Europäischen Union derzeit hauptsächlich auf Gewürze. Die Sterilisierung durch Strahlung im technischen und medizinischen Bereich ist demgegenüber weiter fortgeschritten und etabliert. In anderen Ländern ist die Bestrahlung bestimmter Lebensmittel nicht nur zugelassen, sondern faktisch vorgeschrieben, da aufgrund landwirtschaftlicher Quarantäneregeln der Import bzw. Export gewisser Obst- und Gemüsesorten im „frischen“ (unverarbeitet und nicht hitzebehandelt) Zustand ausschließlich nach Abtötung allfälliger Keime durch ionisierende Strahlung zulässig ist.

  1. Food Irradiation – A technique for preserving and improving the safety of food. WHO, Genf 1991; deutsche Übersetzung: Bundesgesundheitsamt, Berlin, SozEP-Hefte 1 (1991), S. 1–100.
  2. Lebensmittelbestrahlung – Fragen und Antworten. In: aid-Heft 1424/2000, Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn
  3. Lebensmittelbestrahlung. In: AID Spezial 8 (Heft Nr. 3274), 1994, Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn.
  4. D.A.E. Ehlermann, H. Delincée (Bearb.): Die Strahlenkonservierung von Lebensmitteln. 8. Auflage. Bundesforschungsanstalt für Ernährung, Karlsruhe 1998.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne