Leclerc | |
---|---|
![]() Leclerc der Serie 2 | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Kommandant, Richtschütze, Fahrer) |
Länge | 6,88 m (ohne BK) 9,87 m (BK auf 12 Uhr) |
Breite | 3,70 m |
Höhe | 2,53 m |
Masse | 56 t (Serie 1) 56,5 t (Serie 2/2+) |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Schott-Verbundpanzerung |
Hauptbewaffnung | 1 × 120-mm-Kanone 40 Schuss |
Sekundärbewaffnung | 1 × 12,7-mm-M2HB-Maschinengewehr 1100 Schuss 1 × 7,62-mm-Maschinengewehr 3000 Schuss |
Beweglichkeit | |
Antrieb | 8-Zylinder-Wärtsilä V8X-1500-Dieselmotor 1100 kW (1500 PS) |
Federung | hydropneumatisch |
Geschwindigkeit | 72 km/h |
Leistung/Gewicht | 20 kW/t |
Reichweite | 500 km (auf der Straße ohne Zusatztanks) 600 km (auf der Straße mit Zusatztanks) |
Der Leclerc ist ein vom französischen Rüstungsbetrieb Nexter hergestellter Kampfpanzer, benannt nach dem Generalmajor des Zweiten Weltkrieges, Jacques-Philippe Leclerc de Hauteclocque. Er ist gegenwärtig der Hauptkampfpanzer des französischen Heeres und außerdem bei den Streitkräften der Vereinigten Arabischen Emirate in Dienst. Im Jahr 2011 betrug sein Stückpreis 9,3 Millionen Euro.[1]