Ledava

Lendva / Ledava
Lendva-patak; Oberlauf: Lendvabach, Limbach, Pichlagraben
Der Fluss bei Lendava

Der Fluss bei Lendava

Daten
Gewässerkennzahl AT: HZB:2-220-234-367, STM:2325,2359, BGLD:2676
Lage Südoststeiermark und Prekmurje (Slowenien)
Abfluss über Mur → Drau → Donau → Schwarzes Meer
Flussgebietseinheit AT:Mur
Ursprung in Pichla am Gleichenberger Kogel
46° 53′ 47″ N, 15° 56′ 9,8″ O
Quellhöhe ca. 380 m ü. A.[1]
Mündung slowenisch-kroatisch-ungarische Grenze östlich Lendava bei Podturen und MuraszemenyeKoordinaten: 46° 28′ 7″ N, 16° 36′ 44″ O
46° 28′ 7″ N, 16° 36′ 44″ O
Mündungshöhe ca. 150 m[2]
Höhenunterschied ca. 230 m
Sohlgefälle ca. 2,9 ‰
Länge ca. 78 km[1]
Einzugsgebiet 1.940,38 km²[3]
Durchflossene Stauseen Ledavsko jezero
Kleinstädte Murska Sobota, Lendava
Slowenische Angabe: Mündung in die Krka (Kerka)
Karte

Die Lendva,[4][1][5][6] deutsch historisch als ganzes, heute nur am Oberlauf Limbach,[4][1] slowenisch Ledava,[2][4][7] ungarisch Lendva-patak,[8] kroatisch Ledava,[9] ist ein Fluss, der in der Südoststeiermark entspringt, das Prekmurje durchquert und an der slowenisch-kroatisch-ungarischen Grenze in die Mur mündet.

  1. a b c d Das Steiermärkische Wasserbuch führt Limbach, Kz. 2359 bis Kölldorf mit 3,454 km Einmündungskilometer Vorfluter: 74,580 km, dann Lendva bis zur Landesgrenze; siehe Lendva und Limbach (3), wis.stmk.gv.at
  2. a b Die amtliche slowenische Karte gibt Ledava; der Ort unweit der Mündung wird als Lendava/Lendva geführt (alt deutsch: Unterlimbach)
  3. Flächenverzeichnis der österreichischen Flussgebiete. Murgebiet. In: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Beiträge zur Hydrographie Österreichs. Heft Nr. 60. Wien 2011, S. 119 (bmlrt.gv.at [PDF; 4,3 MB]).
  4. a b c Die Österreichische Karte führt Pichlagraben etwa bis Kölldorf, dann je nach Ausgabe Limbach oder Lendva bis zur Staatsgrenze, ab dort Ledava
  5. Das Hydrographische Zentralamt führt Lendvabach, 2220234367001
  6. Das Burgenländische Wasserbuch führt Lendva, Lendva (Limbach), Kz. 2676
  7. Der Verlust das «n» ist für das moderne Slowenisch lautgesetzlich, altlowenisch Lendava wurde aber über ungarisch Léndva für den Namen des Ortes im Slowenischen, wie auch die Schreibung des Flusses im Deutschen beibehalten. Angabe in: Burgenländische Landesregierung (Hrsg.): Burgenland – Landeskunde. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1951, S. 693, Fußnote 16.
  8. Amtlicher ungarischer Name nicht verfügbar, üblich ist Lendva-patak
  9. Amtlicher kroatischer Name nicht verfügbar, üblich ist Ledava

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne