Der Capricorn als Wappentier der Legio XIIII Gemina Martia Victrix, vereinfachte DarstellungFeldzeichen (signum) der Legion, Replik im Museum CarnuntinumEinsatzgebiet der Legion unter Claudius in BritannienGrabstein des Gnaeus Musius, Standartenträger der Legio XIIIIBleirohr mit Inschrift der Legio XIIII Gemina aus Wiesbaden (Aquae Mattiacorum)Moderne Brückentafel der Römerbrücke in Mainz, die hier als Holztragwerkkonstruktion mit Segmentbögen dargestellt wirdZiegelstempel in Form einer Tabula ansata der legio XIV Gemina M V, 101–114 n. Chr., gefunden im Kreuzgang des Stiftes in KlosterneuburgWeihealtar aus Wien. Um das Jahr 102 weihte Titus Vettius Rufus, Centurio der Legio XIIII Gemina, diesen Altar den Nymphen.[1]Unter Septimius Severus im Jahr 193 geprägter Aureus zu Ehren der Legion IMPerator CAEsar Lucius SEPtimius SEVerus PERTinax AVGustus LEGio XIIII GEMina Martia Victrix
Die Legio XIIII Gemina (manchmal auch Legio XIV Gemina) war eine Legion der römischen Armee.
Im 1. und 2. Jahrhundert sind der Capricorn (mythologische Gestalt: halb Steinbock, halb Fisch) und der Adler als Legionsembleme belegt. Seit dem 3. Jahrhundert wurde ausschließlich der Capricorn verwandt.[2]