Leipziger Stadttore

Das Peterstor 1859 von Matthäus Daniel Pöppelmann – kurz vor dem Abriss

Die Leipziger Stadttore waren vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert bestehende bauliche Einrichtungen zur Regelung und Kontrolle des Personen- und Güterverkehrs in die und aus der Stadt Leipzig, die anfangs auch Verteidigungsfunktionen hatten. Zu den vier Haupttoren und den fünf bekannten Pforten durch die Stadtmauer kamen später noch etliche sogenannte äußere Tore, die als Nebentore die Zufahrtsstraßen der Stadt kontrollierten. Von allen Toren ist an ihren Standplätzen nichts mehr erhalten.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne