Der Letten (auch Lett, Lette oder Lätt) ist ein oft schluffiger bis sandiger Ton mit geringer Beimengung von Kalk. Das Sediment ist von grauer Farbe, andere Färbungen sind jedoch möglich. Das Wort ist eine Bezeichnung für schwach verfestigte Schiefertone aus dem späten Paläozoikum und dem Mesozoikum, für die entsprechenden Lockergesteine aus dem Känozoikum wird seine Verwendung nicht empfohlen.[1]
Ähnlich wie bei Lehm entstehen wegen der Mineralbestandteile und guter Speicherfähigkeit meist fruchtbare Böden.
Füllt der Letten einen Kluftraum aus, wird er Kluftletten genannt. Dünne Beläge auf Kluftflächen heißen Lettenbestege.