Leukocidin-F | ||
---|---|---|
![]() | ||
F Component, PDB 1PVL | ||
Vorhandene Strukturdaten: 2lkf | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 325 Aminosäuren | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Transporter-Klassifikation | ||
TCDB | 1.C.3.4.1 | |
Bezeichnung | α-Hämolysin-Familie kanalbildender Proteine | |
Vorkommen | ||
Übergeordnetes Taxon | Staphylococcus |
Leukocidin-S | ||
---|---|---|
![]() | ||
S Component, PDB 1T5R | ||
Vorhandene Strukturdaten: 1pvl | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 312 Aminosäuren | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Transporter-Klassifikation | ||
TCDB | 1.C.3.4.4 | |
Bezeichnung | α-Hämolysin-Familie kanalbildender Proteine |
Leukozidin, engl. Leukocidin, (zusammengesetzt aus der Kurzform von Leukozyt altgriechisch λευκός leukós „weiß“ und altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Hülle“, „Gefäß“ und lat. caedere „niederhauen“, „töten“) ist der Name für mehrere porenbildende Toxine,[1] die vom Bakterium Staphylococcus aureus, dessen Phagen φPVL (von Panton-Valentine-Leukozidin), sowie vom Phagen φCTX von Pseudomonas aeruginosa gebildet werden.