Leukozidin

Leukocidin-F
Leukocidin-F
F Component, PDB 1PVL

Vorhandene Strukturdaten: 2lkf

Masse/Länge Primärstruktur 325 Aminosäuren
Bezeichner
Externe IDs
Transporter-Klassifikation
TCDB
Bezeichnung α-Hämolysin-Familie kanalbildender Proteine
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Staphylococcus

Leukocidin-S
Leukocidin-S
S Component, PDB 1T5R

Vorhandene Strukturdaten: 1pvl

Masse/Länge Primärstruktur 312 Aminosäuren
Bezeichner
Externe IDs
Transporter-Klassifikation
TCDB
Bezeichnung α-Hämolysin-Familie kanalbildender Proteine

Leukozidin, engl. Leukocidin, (zusammengesetzt aus der Kurzform von Leukozyt altgriechisch λευκός leukós „weiß“ und altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Hülle“, „Gefäß“ und lat. caedere „niederhauen“, „töten“) ist der Name für mehrere porenbildende Toxine,[1] die vom Bakterium Staphylococcus aureus, dessen Phagen φPVL (von Panton-Valentine-Leukozidin), sowie vom Phagen φCTX von Pseudomonas aeruginosa gebildet werden.

  1. J. Kaneko, Y. Kamio: Bacterial two-component and hetero-heptameric pore-forming cytolytic toxins: structures, pore-forming mechanism, and organization of the genes. In: Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. Band 68, Nr. 5, 2004, S. 981–1003, doi:10.1271/bbb.68.981, PMID 15170101 (englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne