Li Yan (Shorttrackerin)

Li Yan
Nation China Volksrepublik Volksrepublik China
Geburtstag 1966 oder 1968
Geburtsort Dalian, Liaoning oder
Mudanjiang, Heilongjiang
Größe 166 cm
Karriere
Nationalkader seit 1987
Status zurückgetreten
Karriereende 1994
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Team-WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Silber 1992 Albertville 500 m
 Shorttrack-Weltmeisterschaften
Bronze 1988 St. Louis 3000-m-Staffel
Silber 1992 Denver Mehrkampf
Silber 1993 Peking 3000-m-Staffel
Shorttrack-Team-WMVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt
Silber 1991 Seoul Team
letzte Änderung: 16. Januar 2022

Li Yan (chinesisch 李琰, Pinyin Lǐ Yǎn; * 1966 oder 1968 in Dalian, Liaoning, oder in Mudanjiang, Heilongjiang[1]) ist eine ehemalige chinesische Shorttrack-Läuferin und spätere -Trainerin.

Li gehörte von 1987 bis 1994 dem chinesischen Nationalkader an. Als aktive Sportlerin gewann sie eine olympische Silbermedaille über 500 Meter bei den Winterspielen 1992 und zudem drei Medaillen bei den Winterspielen 1988, als Shorttrack olympische Demonstrationssportart war. Nach einer mehrjährigen Auszeit vom Leistungssport trainierte sie zwischen 2000 und 2006 zunächst das slowakische und das US-amerikanische Shorttrack-Nationalteam, ehe sie nach China zurückkehrte und dort bis 2019 über drei Olympiaden die Athleten des Nationalkaders ihres Heimatlandes betreute. Im November 2021 wurde sie erneut auf diesen Posten berufen. Zu den von Li trainierten Sportlern gehörten die Olympiasieger Apolo Anton Ohno und Wang Meng.

  1. Sowohl in Bezug auf Li Yans Geburtsdatum als auch auf ihren Geburtsort gibt es unterschiedliche Angaben. Olympedia nennt den 18. September 1966, während ihre Universität vom 18. April 1968 schreibt (vgl. Xiàoyǒu lǐ yǎn dàilǐng zhōngguó duǎn dào sù huá duì zhēngzhàn wēngēhuá dōng ào huì, bāolǎn nǚzǐ xiàngmù quánbù sì méi jīnpái auf dufe.edu.cn) und die Datenbank der Internationalen Eislaufunion vom 8. September 1968. Auch die Altersangaben in journalistischen Texten lassen diesbezüglich keinen eindeutigen Rückschluss zu. Beim Geburtsort ist Mudanjiang die meistgenannte Option, wobei es in Faith on the Ice: The Story of Li Yan (chinasource.org. 27. März 2018, abgerufen am 16. Januar 2022) ausdrücklich heißt, Li sei in Dalian geboren und erst später mit ihrer Familie in die Provinz Heilongjiang gezogen.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne