Libelle (Messtechnik)

Die Libelle in einer Wasserwaage

Als Libelle (lat. kleine Waage) wird in der Messtechnik eine mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw. Gasblase gefüllte, schwach gebogene Kunststoff- oder Glasröhre bezeichnet, die zur Überprüfung der horizontalen bzw. vertikalen Lage von Gegenständen, Instrumentenachsen oder Messlinien dient. Häufigste Anwendung ist die Wasserwaage. In der Geodäsie werden Libellen zur genauen Horizontierung der Messinstrumente (Theodolite, Tachymeter) verwendet.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne