Lichtwarkschule

Lichtwarkschule
Gründung 1914
Schließung 1937
Ort Hamburg-Winterhude
Land Hamburg
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 35′ 33″ N, 10° 0′ 40″ OKoordinaten: 53° 35′ 33″ N, 10° 0′ 40″ O

BW

Die Lichtwarkschule war eine 1914 gegründete reformpädagogische Schule in Hamburg-Winterhude. Sie wurde nach Plänen Fritz Schumachers errichtet. Zwischen 1920 und 1937 war sie nach Alfred Lichtwark benannt, einem der Begründer der Museumspädagogik und der Kunsterziehungsbewegung sowie erstem Direktor der Hamburger Kunsthalle. Im Zuge nationalsozialistischer Gleichschaltung wurde das Profil der Schule nach 1933 schrittweise verändert, bis diese 1937 endgültig von der Landesunterrichtsbehörde aufgelöst und mit dem Heinrich-Hertz-Realgymnasium zur Oberschule am Stadtpark für Jungen zusammengelegt wurde. Heute befindet sich in dem Schulgebäude die Heinrich-Hertz-Schule.

Lichtwarkschule (1929)
Heinrich-Hertz-Schule, Grasweg 72

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne