Light Tank Mk. VI | |
---|---|
![]() Mk. VIB | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Kommandant, Fahrer, Richtschütze) |
Länge | 3,94 m |
Breite | 2,06 m |
Höhe | 2,13 m |
Masse | 5,25 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | 3 bis 14 mm |
Hauptbewaffnung | 12,7 mm MG |
Sekundärbewaffnung | 7,69 mm MG |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Meadows Sechszylinder-Ottomotor 88 PS |
Federung | Schraubenfedern |
Geschwindigkeit | 50,9 km/h (Straße) |
Leistung/Gewicht | 16,8 PS/t |
Reichweite | 280 km |
Der Light Tank Mk VI, ein britischer Panzer, wurde von 1936 bis 1940 gebaut. Der Typ wurde noch bis 1941 im Zweiten Weltkrieg von den britischen Truppen als Spähpanzer in Frankreich, Ägypten, auf Malta und bei der Besetzung Persiens eingesetzt. Da diese leichtgepanzerten Fahrzeuge keine Chance gegen die gegnerischen deutschen Panzer hatten, wurden sie ausgemustert und verschrottet. Einige wurden im Westfeldzug von der deutschen Wehrmacht erbeutet und mit der aufgesetzten 10,5-cm-leichten Feldhaubitze 16 zu Artillerieselbstfahrlafetten umgebaut.