Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
| ||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||
Streckenverlauf | |||||||||||||||||||||||||
Ort | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Inhaber | Gemeinde Lillehammer | ||||||||||||||||||||||||
Betreiber | Gemeinde Lillehammer | ||||||||||||||||||||||||
Inbetriebnahme | 1992 | ||||||||||||||||||||||||
|
Koordinaten: 61° 13′ 27,4″ N, 10° 25′ 38,7″ O
Die Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane (deutsch Olympische Bob- und Rodelbahn Lillehammer) ist eine Kunsteisbahn im norwegischen Dorf Hunderfossen in der Gemeinde Lillehammer. Die Bahn war bei den Olympischen Winterspielen 1994 Austragungsort für die Wettbewerbe im Rennrodeln und Bobfahren. Des Weiteren wurden auf der Bahn die Skeleton-Weltmeisterschaft 1995 sowie die Rennrodel-Weltmeisterschaften 1995 und die Olympischen Jugend-Winterspiele 2016 ausgetragen.