Strukturformel
|
|
Vereinfachte Strukturformel ohne Stereochemie
|
Allgemeines
|
Name
|
Linalool
|
Andere Namen
|
- 3,7-Dimethylocta-1,6-dien-3-ol (IUPAC)
- Linalylalkohol
- Licareol [(R)-(−)-Linalool]
- Coriandrol [(S)-(+)-Linalool]
- LINALOOL (INCI)[1]
|
Summenformel
|
C10H18O
|
Kurzbeschreibung
|
farblose, nach Maiglöckchen riechende Flüssigkeit[2][3]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
154,25 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
0,86 g·cm−3 (20 °C)[2]
|
Schmelzpunkt
|
<−74 °C[2]
|
Siedepunkt
|
198–200 °C [(S)-(+)-Linalool] [4]
|
Dampfdruck
|
- 0,16 hPa (20 °C)[2]
- 0,212 hPa (23,5 °C)[2]
- 0,23 hPa (25 °C)[2]
|
Löslichkeit
|
schlecht in Wasser (1,59 g·l−1 bei 20 °C)[2]
|
Brechungsindex
|
1,4616 (20 °C)[5]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Toxikologische Daten
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Linalool ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der acyclischen Monoterpen-Alkohole. Linalool ist ein Naturstoff mit frischem, maiglöckchenähnlichem Geruch.
- ↑ Eintrag zu LINALOOL in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 19. September 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Linalool in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu Linalool. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 4. November 2014.
- ↑ The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage, 2006, S. 952, ISBN 978-0-911910-00-1.
- ↑ Horst Surburg, Johannes Panten (Hrsg.): Common Fragrance and Flavor Materials: Preparation, Properties and Uses. Wiley-VCH, 2016, doi:10.1002/9783527693153.
- ↑ Eintrag zu Linalool im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 30. Dezember 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.