Lincoln-Tunnel | ||
---|---|---|
Ostportal von mittlerer Röhre und Südröhre in Manhattan
| ||
Nutzung | Straßentunnel | |
Ort | Weehawken New York City | |
Länge | 2504 m | |
Anzahl der Röhren | 3 | |
Fahrzeuge pro Tag | 112.995 (2016)[1] | |
Bau | ||
Baukosten | 85.000.000 US$ (heute ca. 1.458.743.781 US$)[2] | |
Baubeginn | • 1934 (mittlere Röhre) • 1937 (Nordröhre) • 1954 (Südröhre) | |
Fertigstellung | • 1937 (mittlere Röhre) • 1945 (Nordröhre) • 1957 (Südröhre) | |
Betrieb | ||
Betreiber | Port Authority of New York and New Jersey | |
Maut | bis zu 15 USD | |
Freigabe | • 22. Dezember 1937 (mittlere Röhre) • 1. Februar 1945 (Nordröhre) • 25. Mai 1957 (Südröhre)[3] | |
Karte | ||
![]() Verlauf des Tunnels unter dem Hudson River
| ||
Lagekarte | ||
| ||
Koordinaten | ||
Westportal Weehawken | 40° 45′ 59″ N, 74° 1′ 22″ W | |
Ostportal Manhattan | 40° 45′ 26″ N, 73° 59′ 48″ W |
Der Lincoln-Tunnel (US-Schreibweise „Lincoln Tunnel“) ist ein rund 2,5 Kilometer langer Straßentunnel, der Weehawken mit Manhattan (New York City) verbindet und unter dem Hudson River durchführt. Mit 112.995 Kraftfahrzeugen pro Tag (Stand 2016) ist er einer der meistbefahrenen Tunnel der Welt, auch wenn die Zahlen seit mehreren Jahren stagnierend sind.
Betrieben wird er durch die Port Authority of New York and New Jersey, welche für Autos in östlicher Fahrtrichtung nach Manhattan eine Maut erhebt. Bei Barzahlung müssen 16 US-Dollar entrichtet werden. Für E-ZPass-Nutzer gibt es ein gestaffeltes Tarifsystem. Die Maut beträgt 13,75 US-Dollar in der Zeit von 6 bis 10 Uhr sowie 16 bis 20 Uhr an Wochentagen und von 11 bis 21 Uhr an Wochenenden. Außerhalb dieser Zeiten beträgt die Maut für E-ZPass-Nutzer 11,75 US-Dollar (Stand 2020).