Llallawavis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Skelett von Llallawavis | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Pliozän | ||||||||||||
3,3 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Llallawavis | ||||||||||||
Degrange, Tambussi, Taglioretti, Dondas & Scaglia, 2015 |
Llallawavis ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Phorusrhacidae („Terrorvögel“). Sie lebte im Verlauf des älteren Pliozäns vor mehr als 3,3 Millionen Jahren in Südamerika. Gefunden wurde bisher lediglich ein nahezu vollständiges Skelett in der Küstenregion von Mar del Plata in der argentinischen Provinz Buenos Aires. Das Skelett verweist auf einen mittelgroßen Vertreter der „Terrorvögel“, der eine Gesamthöhe von 1,2 m erreichte. Sein ausgesprochen schlanker Körperbau in Verbindung mit langen Gliedmaßen und langgestrecktem Schnabel stellen ihn in die Verwandtschaft von Mesembriornis. Anhand des Baus des Innenohrs lässt sich aufzeigen, dass die Tiere eher niederfrequente Töne wahrnahmen, die sie zur innerartlichen Kommunikation oder zur Beutejagd einsetzten. Die Gattung wurde im Jahr 2015 wissenschaftlich eingeführt. Es ist eine Art anerkannt.