Locus caeruleus

Locus caeruleus und seine auf- und absteigenden Bahnen

Der Locus caeruleus (von lateinisch locus ‚Ort‘ und caeruleus ‚himmelblau‘) ist ein Kerngebiet im Bereich der rückenseitigen Brückenhaube im Hinterhirn. Es besitzt bei Erwachsenen durch Neuromelaninhaltige Nervenzellen eine schwarze Färbung, die an der Hirnoberfläche bläulich durchschimmert und einen etwa 1 cm langen Streifen am Boden des vierten Hirnventrikels bildet. Andere synonym verwendete Bezeichnungen sind Locus coeruleus oder Nucleus caeruleus (TA). Der Locus caeruleus ist die größte noradrenerge Nervenzellansammlung des zentralen Nervensystems.[1]

  1. Hans-Joachim Kretschmann, Wolfgang Weinrich: Klinische Neuroanatomie und kranielle Bilddiagnostik: Atlas der Magnetresonanztomographie und Computertomographie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-13-119213-4, S. 417.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne