Lonchodraconidae | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Silhouette von Lonchodraco giganteus mit Hervorhebung der bekannten Schnauzenspitze. | ||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||
Unterkreide (Albium) bis Oberkreide (Cenomanium oder Turonium) | ||||||||||
112,9 bis 92,19 Mio. Jahre | ||||||||||
Fundorte | ||||||||||
Systematik | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Lonchodraconidae | ||||||||||
Rodrigues & Kellner, 2013 | ||||||||||
Gattungen | ||||||||||
Die Lonchodraconidae sind eine ausgestorbene Familie von Flugsauriern aus der Kreide Eurasiens. Die Familie wurde im Jahr 2013 von den Paläontologen Taissa Rodrigues und Alexander Kellner als Alternative zur Familie Lonchodectidae benannt. Letzterer Name wurde in Zweifel gezogen, da die Fossilien des namensgebenden Lonchodectes als nicht näher bestimmbar angesehen wurden. Rodrigues und Kellner ordneten ursprünglich nur die Gattung Lonchodraco der Lonchodraconidae zu.[1] Spätere Analysen fanden Ikrandraco als weiteres Mitglied.[2][3]
Einige Wissenschaftler lehnen den Begriff Lonchodraconidae ab und behandeln Lonchodraco und Ikrandraco als Teil der Lonchodectidae.[4][5]