![]() | |||||||||
Konstrukteur: | ![]() | ||||||||
Designer: | ![]() | ||||||||
Vorgänger: | Lotus 33 | ||||||||
Nachfolger: | Lotus 49 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Aluminium Monocoque | ||||||||
Motor: | B.R.M.-H-16-Motor, 2,9 Liter | ||||||||
Länge: | 4112 mm | ||||||||
Breite: | 1853 mm | ||||||||
Höhe: | 774 mm | ||||||||
Gewicht: | 563 kg | ||||||||
Reifen: | Firestone | ||||||||
Benzin: | Esso | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | ![]() ![]() ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Belgien 1966 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Südafrika 1968 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
Der Lotus 43 war ein Formel-1-Rennwagen, den der britische Rennwagenkonstrukteur und Besitzer des F1-Teams Lotus, Colin Chapman, für die Saison 1966 entworfen hatte. Mit seinem schweren und unzuverlässigen BRM-Motor gewann er nur ein Rennen, den Großen Preis der USA von 1966.