Luchs (Schiff, 1900)

Luchs
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Kanonenboot
Klasse Iltis-Klasse
Bauwerft Kaiserliche Werft, Danzig
Baukosten 1,622 Mio. Mark
Stapellauf 18. Oktober 1899
Indienststellung 15. Mai 1900
Verbleib Am 28. September 1914 selbstversenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 65,2 m (Lüa)
63,9 m (KWL)
Breite 9,1 m
Seitenhöhe 4,86 m
Tiefgang (max.) 3,74 m
Verdrängung Konstruktion: 894 t
Maximal: 1.108 t
Vermessung 758 BRT
495 NRT
 
Besatzung 130 Mann
Maschinenanlage
Maschine 4 × Thornycroft-Kessel
2 × 3-Zyl.-Verbundmaschine
indizierte
Leistung
Vorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
1.372 PS (1.009 kW)
Höchst­geschwindigkeit 14,8 kn (27 km/h)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 2,6 m
Bewaffnung

Die Luchs war ein Kanonenboot der Iltis-Klasse der Kaiserlichen Marine.

Die sechs Boote der Klasse – neben der Luchs noch Iltis, Jaguar, Tiger, Panther, und Eber – waren für den Dienst in den überseeischen Kolonien konzipiert und waren sehr seetüchtig und manövrierfähig. Zwei Verbunddampfmaschinen mit dreifacher Dampfdehnung und zusammen 1345 PS gaben ihnen eine maximale Geschwindigkeit von 13,9 Knoten. Der Aktionsradius unter Dampf betrug 3080 Seemeilen bei 9 Knoten Marschgeschwindigkeit. Um den Aktionsradius zu erhöhen, trugen die Boote Segeltakelage, so dass bei längeren Fahrten Brennstoff gespart werden konnte.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne