Ludolf Bakhuizen

Ludolf Bakhuizen (1630–1708), Selbstporträt um 1685, Rijksmuseum
Schiffe im Sturm, 1667, Palazzo Pitti

Ludolf Bakhuizen, häufig auch Backhuysen,[1] (* 28. Dezember 1630 oder 1631 in Emden[2]; † 7. November 1708[3] in Amsterdam) gilt als populärster Marinemaler Hollands neben Jan van de Cappelle und Willem van de Velde Vater und Sohn.

Obwohl er vor allem als Marinemaler bekannt ist, gibt es von ihm auch biblische Themen, Porträts und Landschaftsbilder und neben (rund 600) Gemälden sind auch Zeichnungen und Radierungen erhalten.

Für den Namen gibt es verschiedene Schreibweisen. Backhuysen signierte sowohl als Bakhuizen als auch als Backhuysen (wobei er meist Monogramme verwendete, LB, L Back, L Bak.) und schrieb seinen Vornamen sowohl Ludolf als auch Ludolph. Der Vater schrieb sich zu verschiedenen Zeiten Backhusz oder auch Backhusen, Bachhuss, Bachuis, Bachuizen, Backhuijsen, Bakhuizen.

  1. Backhuysen schrieb sich so im Hochzeitsregister von Amsterdam.
  2. Das Geburtsdatum ist nicht ganz sicher. Möglicherweise wurde er 1631 geboren, wie Houbraken und Hofstede de Groot angeben. Es gibt ein Widmungsgedicht zu seinem 72. Geburtstag von seinem Sohn Joannes, das bezüglich des Geburtsjahrs aber zweideutig ist. Auch seine sonstigen Aufzeichnungen lassen beide Deutungen zu, zum Beispiel das Selbstporträt 1698, wo er sein Alter mit 67 Jahren angibt. Der Taufbucheintrag der Reformierten Gemeinde Emdens von Ludolf Backhuysen fehlt, es findet sich aber ein Eintrag für den Bruder Johan Fridrich am 8. September 1629 (nicht wie der Amsterdamer Katalog 1985 angibt 1630). Im Hochzeitsregister von Amsterdam von August 1657 wird er als 24 Jahre alt angegeben, was dem Geburtsjahr 1632 entspricht und einer Taufe Anfang 1633. Das würde eine fehlende Eintragung im Taufregister erklären, da dieses ab 1633 bis 1641 eine Lücke aufweist. Houbraken gibt den 18. Dezember als Geburtstag an aufgrund des zum Zeitpunkt seiner Geburt noch in Emden gültigen Julianischen Kalenders. Die Familientradition und der Emdener Ausstellungskatalog (Hajo van Lengen, S. 53) sprechen sich für 1630 aus. Der Amsterdamer Ausstellungskatalog von 1985 spricht sich für 1631 als Geburtsjahr aus. Henri Nannen in Ludolf Backhuysen, Emden 1985, S. 15 f.
  3. Im Familienbuch der Backhuysens ist 1 Uhr nachts am 7. November angegeben und das Alter 77 Jahre, 10 Monate und 9 Tage, Henri Nannen (Hrsg.) Ludolf Backhuysen, Emden 1985, S. 161 (Abbildung des Eintrags)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne