Lugano-Ponte-Tresa-Bahn

Lugano–Ponte Tresa
Tramlink 51 in Agno (2021)
Tramlink 51 in Agno (2021)
Strecke der Lugano-Ponte-Tresa-Bahn
Streckennummer (BAV):635
Fahrplanfeld:635
Streckenlänge:12,21 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:1200 V =
Maximale Neigung: 30 
Minimaler Radius:100 m
Strecke (außer Betrieb)
von der Lugano-Tesserete-Bahn
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer Betrieb
0,00 Lugano FLP
Kreuzung geradeaus unten
Lugano-Chiasso
Tunnel
Montarina (316 m)
Tunnel
Cortivallo (324 m)
Haltepunkt / Haltestelle
1,30 Sorengo
Haltepunkt / Haltestelle
1,70 Sorengo Laghetto
Bahnhof
2,60 Cappella-Agnuzzo
Brücke
Ronchetti (82 m)
Tunnel
Crespera (88 m)
Brücke
Vedeggio und A2 (95 m)
Haltepunkt / Haltestelle
5,10 Bioggio Molinazzo
Bahnhof
5,70 Bioggio
Tunnel
Riana (8 m)
Haltepunkt / Haltestelle
6,30 Serocca
Bahnhof
7,70 Agno (Flughafen Lugano)
Tunnel
Vallone d’Agno (58 m)
Haltepunkt / Haltestelle
9,40 Magliaso Paese
Bahnhof
9,90 Magliaso
Haltepunkt / Haltestelle
10,80 Caslano
Kopfbahnhof Streckenende
12,21 Ponte Tresa
Logo ab 2014

Die Lugano-Ponte-Tresa-Bahn, italienisch: Ferrovia Lugano–Ponte Tresa, abgekürzt FLP, offiziell Ferrovie Luganesi[1] ist eine schmalspurige Privatbahn im Schweizer Kanton Tessin. Die am 5. Juni 1912 unter dem Namen Società Ferrovie Luganesi (FL) eröffnete Bahn führt von Lugano nach Ponte Tresa. Seit dem Fahrplanwechsel vom 9. Dezember 2007 verkehren die Züge alle 15 Minuten, am Abend, an Wochenenden und Feiertagen alle 30 Minuten. Die Strecke ist als Linie S60 in das Netz der S-Bahn Tessin integriert.

Einst gab es in der Region Lugano vier schmalspurige Bahnbetriebe. Neben der FLP waren dies die Lugano-Cadro-Dino-Bahn (LCD), die Lugano-Tesserete-Bahn (LT) und die Trambahn Lugano. Bis auf die FLP sind alle Betriebe eingestellt und durch Busse ersetzt worden.

  1. Eintrag der «Ferrovie Luganesi» im Handelsregister des Kantons Tessin

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne