Lukanisches Doppelwerk

Zwei Fragmente von Unzial 0171 mit dem Text von Lk 22,44–50 LUT (älteste bekannte Pergamenthandschrift des Lukasevangeliums, um 300)[1]

Als lukanisches Doppelwerk (englisch: Luke–Acts) bezeichnet man seit dem späten 19. Jahrhundert die beiden neutestamentlichen Schriften Lukasevangelium und Apostelgeschichte unter der Voraussetzung, dass diese vom selben Verfasser als Gesamtwerk konzipiert worden seien. Nach diesem in der neutestamentlichen Exegese bis ins 21. Jahrhundert fast einhellig vertretenen Standardmodell verfasste ein hellenistisch gebildeter Christ eine große Erzählschrift, die im Jerusalemer Tempel zur Zeit des Herodes ihren Ausgang nimmt. Dann führt sie den Leser in 52 Kapiteln mit Jesus von Nazareth und seinen Jüngern durch das ländliche Galiläa, Judäa und Samarien und wieder nach Jerusalem, später mit Paulus von Tarsus auf abenteuerlichen Seereisen und weiten Überlandwanderungen durch verschiedene Mittelmeerkulturen, bis Paulus schließlich in Rom eintrifft und in Erwartung seines Prozesses vor Kaiser Nero dort eine Mietwohnung bezieht. Das lukanische Doppelwerk umfasst mehr als ein Viertel des gesamten Neuen Testaments. Der Name des Verfassers wird in den Schriften nicht genannt. Schon spätestens im zweiten Jahrhundert wurde als Verfasser der Paulusbegleiter Lukas identifiziert, was aber von vielen heutigen Exegeten bezweifelt wird.

  1. Novum Testamentum Graece28, Stuttgart 2012, S. 806.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne