Lunar Orbiter 1 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Aufbau von Lunar Orbiter 1 | ||||||||||
NSSDC ID | 1966-073A | |||||||||
Missionsziel | Vorbereitung bemannter Mondlandungen | |||||||||
Betreiber | ![]() | |||||||||
Trägerrakete | Atlas-Agena D | |||||||||
Startmasse | 388 kg | |||||||||
Verlauf der Mission | ||||||||||
Startdatum | 10. August 1966, 19:26 UTC | |||||||||
Startrampe | CC LC-13 | |||||||||
Enddatum | 29. Oktober 1966 | |||||||||
|
Lunar Orbiter 1 war die erste von fünf Mondsonden des Lunar-Orbiter-Programms der US-amerikanischen Weltraumorganisation NASA. Mit dem Lunar-Orbiter-Programm sollte der Mond in hoher Auflösung[Anm. 1] fotografisch erfasst und kartografiert werden, um so Landeplätze für die Raumsonden des Surveyor-Programms sowie für die bemannte Mondlandung zu finden.
Referenzfehler: <ref>
-Tags existieren für die Gruppe Anm., jedoch wurde kein dazugehöriges <references group="Anm." />
-Tag gefunden.